Manar, 5 J. hat mit ihrer Großmutter eine abenteuerliche Reise aus Syrien nach Freiburg erlebt. Ihr angeborener Herzfehler (Loch in der Herzscheidewand) konnte in Syrien nicht behandelt werden. Ihr in Deutschland lebender Onkel suchte verzweifelt nach einer Chance auf Behandlung und erhielt aus Freiburg schließlich die erlösende Antwort. Bis zur tatsächlichen Ankunft galt es viele Hürden zu überwinden. Über den Libanon gelang es der Familie mit deutschen Helfern einen Flug zu organisieren. Großmutter und Onkel freuen sich über den erfolgreichen Ausgang der Herzoperation.
Vanesa, 13 J. aus Albanien kommt wegen einer Isthmusstenose in die Uniklinik Freiburg. Bei Vanesa kann mittels Herzkatheterintervention ein Stent implantiert werden, der die Engstelle offen hält. Sie besucht uns mit Mutter und Bruder, der in Deutschland lebt und als Dolmetscher bereit steht. Da sie künstlerisch sehr begabt ist, hat sie in filigraner Handarbeit ein typisch albanisches Schiffsmodell gefertigt und als Geschenk überreicht.
Abdiel, 1,5 J. und Victor, 13 J. haben sich im September auf den Weg nach Freiburg gemacht. Beide haben die Operation gut überstanden. Vor allem bei Abdiel hat sich gezeigt, dass die gesamte Entwicklung rasch voranschreitet, wenn das Herz gut funktioniert. Er lernt rasch laufen und freut sich seines Lebens. Victor wundert sich, dass er nach dem Fußballspielen gar nicht mehr so erschöpft ist wie früher. Herzchirurg Professor Kroll besucht die Kinder bei der Voruntersuchung.
Am 16.6.2023 wurde in Immendingen zu Gunsten Kinderherzen retten ein Benefizkonzert veranstaltet: The Gregorian Voices aus der Ukraine ließen in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Immendingen ihre stimmungsvollen gregorianischen Gesänge erklingen. Das Konzert fand viele begeisterte Zuhörer*innen und Kinderherzen retten freut sich über eine tolle Spende von 6.000 Euro. (Foto S. Fässle)
75 Jahre Porsche Sportwagen nahm sich der Hersteller aus Stuttgart zum Anlass eine Spendenaktion während des 24-Stunden-Rennens von Le Mans zu initiieren. Bei jeder gefahrenen Rennrunde eines der drei Werks-Porsche 963 flossen 750 Euro in die Racing for Charity-Aktion. Porsche erhöhte den Spendenbetrag - der drei gemeinnützigen Organisationen zu Gute kommen soll - auf 911.000 €. Kinderherzen retten, vertreten durch Prof. Beyersdorf und Prof. Kroll (v.r.), freut sich über die großzügige Unterstützung.
Derek, 1 J. und Jade, 3 J. leben in El Salvador. Ihre Familien warteten schon lange auf die Chance auf eine herzchirurgische Behandlung. Vor allem bei Derek wurde die Zeit knapp, da sein Herzfehler innerhalb des ersten Lebensjahres behandelt werden muss. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen dem Krankenhaus in Santa Ana und dem Kinderherz-Team des Uniklinikums Freiburg konnte die aufregende Reise nach Deutschland stattfinden. Beide Kinder haben den Eingriff gut überstanden und sind bereits - mit jetzt starken Herzen - auf dem Rückflug.
Kalymet lebt mit ihrem Vater Pedro in Peru in der Nähe von Arequipa. Der örtliche Pfarrer kümmert sich auch um die Gesundheit seiner kleinen Gemeinde und über ein Krankenhaus kam der Kontakt mit Kinderherzen retten zustande. Die beiden Brüder Herbert und Reinhold Keller aus Freiburg übernahmen die Patenschaft für Kalymet. Der Herzfehler konnte erfolgreich operiert werden. Vater Pedro freute sich über den Besuch der Paten, die für den Fußballbegeisterten SC-Trikots mitbrachten.
Beim diesjährigen Goethe-Hock zum Abschluss des Schuljahres strahlte zuverlässig die Sonne und ermöglichte die Festivitäten auf dem Schulhof. Die Eltern und Schüler*innen sorgten für leckere internationale Speisen und die Bewirtung und es wurden Spiele und allerlei Aktivitäten für Groß und Klein geboten. Dominik Ohler hat sich bei der Schüler-Mitverwaltung und der Schulleitung dafür eingesetzt, dass Kinderherzen retten mit einem Stand präsent sein konnte. Zusammen mit einem Pausen-Kuchenverkauf konnte sich der Verein über 406,- Euro freuen. (Foto F. Ohler)
Die Berliner-Aktion des Lions-Clubs Munzingen war wieder eine erfolgreiche Aktion. Mehr als 12.000 Berliner wurden von den "Lions-Taxis" ausgefahren. Damit kam eine Spendensumme von 7.500 Euro zusammen und wurde nun Kinderherzen retten überreicht. Das Foto zeigt von links Friedhelm Beyersdorf (ehem. Ärztlicher Direktor der Klinik f. Herz- u. Gefäßchirurgie, Claudia Lackermaier (Kinderherzen retten) Philipp-Maximilian Klein (Präsident Lions Club), Ralph Witt und Christian Kuhn-Regnier (Lions-Club), Brigitte Stiller (Ärztliche Direktorin Klinik f. Angeborene Herzfehler/Päd. Kardiologie).